Gut besuchte Jahreshauptversammlung der Blumen- und Gartenfreunde im Sportheim
Die Ehrung langjähriger Mitglieder stand im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Blumen- und Gartenfreunde Euerfeld am Sonntag, 16. März, im Sportheim. Insgesamt wurden 20 der 55 Mitglieder für 25-jährige bzw. 40-jährige oder noch längere Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet.
Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Vorstand Karl Winkler und dem Totengedenken waren alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Unter den sechs verstorbenen Mitgliedern war auch der erst im Februar 2025 verstorbene 1. Vorsitzende Ludwig Ländner, der nach den Worten von Schriftführerin Maria Kinzinger die Versammlung noch maßgeblich mit vorbereitet hatte. Weiter berichtete sie, dass der Verein in diesem Jahr 135 Jahre alt wird. Anlässlich dieses Jubiläums findet am Palmsonntag, 13. April, ein Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder statt. Die nächsten Neuwahlen stehen turnusgemäß 2026 an.
Im Rahmen der ökologischen Bildung und Erziehung wurde in Zusammenarbeit mit dem Euerfelder Imker Wolfgang Ehbauer ein Bienenprojekt für Kinder angedacht. Maria Kinzinger wies auf die große Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem hin. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. „Rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung ab“, erklärte sie.
Kassierin Margret Pohla legte den Kassenbericht mit einem ausgeglichenen Haushalt vor, die beiden Revisoren Ludwig Roth und Franz Scheller bescheinigten ihr eine vorbildliche Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.
Die Ehrungen nahm der Vorsitzende des Kreisverbands Kitzingen für Gartenbau und Landespflege Karl Wolf vor. Die Ehrennadel in Gold samt einer Urkunde des Landesverbands und einen Blumenstock erhielten für 40-jährige Mitgliedschaft oder länger: Wolfgang Bardorf, Elisabeth Behon, Irma Füller, Edeltraut Graber, Edgar Graber, Karlheinz Graber, Maria Heinisch, Walter Herbig, Werner Heußner, Emmi Holzheimer, Agnes Mack, Theresia Mack-Schneider, Werner Neubert, Anton Rößner, Ludwig Roth, Christel Scheller, Peter Scheller, Ambros Winzenhörlein und Bruno Winzenhörlein. Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Edeltraud Walter ausgezeichnet.